Finde schneller,
wonach Du suchst:
- Wie oft sollte ich das Katzenklo reinigen?
- Schritt -für-Schritt-Anleitung
- Was brauche ich, um das Katzenklo zu reinigen?
- Warum ist es wichtig, das Katzenklo regelmäßig zu reinigen?
- Tipps und Tricks rund um das Katzenklo
Wie oft sollte ich das Katzenklo reinigen?
Du solltest jeden Tag die Klumpen aus dem Katzenklo entfernen. Je nach Katzenstreu handelt es sich hierbei um Urin und Kot, die sich in der Streu verfestigt haben. Um extreme Gerüche zu vermeiden und für eine angenehme Frische zu sorgen, sprühe die Streu im Anschluss mit dem Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner ein.
Eine komplette Reinigung, bei der Du das gesamte Katzenstreu austauschst und das gesamte Klo auswäschst, solltest Du mindestens einmal pro Woche durchführen.
Allerdings ist das nur die Faustregel. Das Alter, die Gesundheit, Trink- und Fressgewohnheiten sowie die Tatsache, ob es sich um eine Haus- oder Freigänger-Katze handelt, haben einen Einfluss darauf, wie oft Deine Katze das Katzenklo aufsucht. Das wiederum bestimmt, wie oft die Klumpen entfernt werden müssen. Auch die Anzahl an Katzen in Deinem Haushalt hat einen Einfluss darauf, wie oft Du das Katzenklo reinigen solltest.
Grundsätzlich solltest Du, sowohl in dem Interesse Deiner Katze als auch Deinem eigenen, darauf achten, dass das Katzenklo immer sauber ist. Denn der konzentrierte Urin und Kot verströmen einen prägnanten Geruch. Dieser kann nicht nur die Wohlfühlatmosphäre in Deinem Zuhause stören, sondern auch dafür sorgen, dass Deine Katze lieber woanders im Haus die Notdurft verrichtet. Hier ist der Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner Dein zuverlässiger Problemlöser.
Katzenklo reinigen - Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Täglich
Schritt 1: Entsorge die Klumpen
Benutze eine Schaufel oder ein Sieb, um die verschmutzten, klumpigen Stellen aus der Katzentoilette zu entfernen. Lege die Klumpen in die Mülltüte oder den Müllbeutel.
Schritt 2: Ergänze frische Streu
Füge eine angemessene Menge frische Katzenstreu hinzu, um den gewohnten Füllstand in der Katzentoilette wieder aufzufüllen. Achte darauf, die Streu gleichmäßig zu verteilen.
Schritt 3: Sprühe Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner auf die Streu
Sprühe die Katzenstreu vollflächig mit dem Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner ein und lasse die Streu trocknen. Das hilft dabei, den unangenehmen Geruch, der sich auch gern in der Tiefe der Streu festsetzt, zu entfernen.
Zudem hilft es dabei, die Streu länger frisch zu halten, denn die natürlichen Bactador Mikroorganismen arbeiten weiter daran, auch neue Gerüche zu neutralisieren, solange die Umgebungsbedingungen (d.h. z.B. Feuchtigkeit und Wärme) stimmen.
Schritt 4: Entsorge den Müll
Verschließe die Mülltüte oder den Müllbeutel sicher und entsorge ihn in Deinem Mülleimer oder in der Mülltonne im Freien. Sollte es in Deinem Mülleimer noch unangenehm riechen, kannst Du auch hier mit dem Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner für frische Luft sorgen.
Ist Streu außerhalb des Katzenklos gelandet, kannst Du diese anschließend mit einem Staubsauger oder Kehrbesen entfernen. Danach kannst Du auch die Umgebung der Katzentoilette mit dem Bactador Spray einsprühen.
Wöchentlich
Schritt 1: Leere das Katzenklo
Schütte die gesamte Streu aus dem Katzenklo in eine Mülltüte oder einen Müllbeutel. Alternativ kannst Du auch mit einer Schippe die Streu aus dem Klo heben.
Schritt 2: Entferne grobe Verschmutzungen
Verwende eine Bürste oder einen Schwamm und warmes Wasser, um Schmutz oder Rückstände zu entfernen. Achte darauf, dass die Bürste oder Schwamm weich genug ist, damit Du das Material des Katzenklos nicht beschädigst.
Schritt 3: Sprühe Bactador großzügig in die Katzentoilette und die Umgebung
Für die porentiefe Reinigung und dauerhafte Geruchsbekämpfung ist unser Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner ideal. Sprühe Bactador großzügig in die Katzentoilette und die Umgebung und lass es mindestens 10 Minuten trocknen. Anschließend kannst Du etwaigen Überschuss mit einem trockenen Tuch abwischen.
Deswegen solltest Du auch die Umgebung des Katzenklos regelmäßig reinigen.
Schritt 4: Ersetze die Streu
Fülle die frische Katzenstreu in das saubere und trockene Katzenklo. Achte darauf, die empfohlene Menge gemäß den Herstelleranweisungen zu verwenden und die Streu gleichmäßig zu verteilen.
Schritt 5: Entsorge den Müll
Verschließe die Mülltüte oder den Müllbeutel sicher und entsorge ihn ordnungsgemäß in Deinem Mülleimer oder in der Mülltonne im Freien.
Anschließend kannst Du mit einem Staubsauger oder Kehrbesen die Streu, die außerhalb des Katzenklos gelandet ist, entfernen. Verbleibende „miefige“ Stellen im Mülleimer oder rund um das Katzenklo kannst Du mit Bactador einsprühen.
Was brauche ich, um das Katzenklo zu reinigen?
- Katzenklo-Schaufel oder Sieb
- Müllbeutel
- Katzenstreu
- Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner
- Bürste oder Schwamm
- Staubsauger oder Kehrbesen
- ggf. Zeitungspapier
- ggf. Einweghandschuhe
Welche Putzmittel darf ich verwenden und welche nicht?
Aufgrund ihres empfindlichen Geruchssinnes reagieren Katzen viel sensibler auf künstliche Düfte als wir Menschen. Du solltest daher auf stark riechende Reinigungsmittel und Hausmittel, z.B. Essig, verzichten. Darüber hinaus gehen viele gängige Putzmittel ungute Verbindungen mit dem Katzenurin ein. Dadurch bildet sich stinkendes Ammoniak.
Häufig werden Enzymreiniger empfohlen. Jedoch enthalten herkömmliche Enzymreiniger künstliche, synthetische Enzyme, die für bestimmte Reinigungsaufgaben vorgesehen sind. Mit diesen Produkten kannst Du keine dauerhafte Geruchsentfernung erzielen.
Eine sichere Wahl ist unser Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner mit probiotischen Mikroorganismen, die natürliche Enzyme produzieren. Anders als herkömmliche Enzymreiniger und Hausmittel, werden Gerüche nicht nur überdeckt, sondern wirklich dauerhaft porentief entfernt. Mit den natürlichen, mikrobiologischen Inhaltsstoffen ist Bactador dabei nicht nur geeignet für Katze und Mensch, sondern auch besonders schonend für das Material.
Warum ist es wichtig, das Katzenklo regelmäßig zu reinigen?
Das regelmäßige Reinigen des Katzenklos ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
- Vermeidung von Gerüchen: Unreine Katzenstreu kann zu unangenehmen Gerüchen führen. Durch eine regelmäßige Reinigung mit dem Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner
- Verhaltensprobleme verhindern: Unsaubere Katzentoiletten können zu Verhaltensproblemen wie Unsauberkeit außerhalb des Klos führen. Ihre Katze könnte andere Orte im Haus als Ersatz benutzen, wenn das Katzenklo nicht sauber ist. Sollte Deine Katze einmal außerhalb des Katzenklos uriniert haben, kannst Du auch hier den Geruch dauerhaft mithilfe des Bactador Katzentoiletten Geruchsentferners beseitigen.
- Prävention von Krankheiten: Eine verschmutzte Katzentoilette kann zu gesundheitlichen Problemen bei der Katze führen, wie beispielsweise Harnwegsinfektionen. Regelmäßiges Reinigen hilft, die Gefahr von bakteriellen Infektionen oder Parasitenbefall zu minimieren.
- Beobachtung von Gesundheitsproblemen: Durch das regelmäßige Reinigen des Katzenklos kannst Du auch Veränderungen im Kot oder Urin der Katze leichter bemerken. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen, die tierärztliche Behandlung erfordern könnten.
Warum ist es wichtig, auch die Umgebung des Katzenklos regelmäßig zu reinigen?
Im Laufe der Zeit gelangen Urinpartikel auch neben das Katzenklo. So bilden sich sogenannte „Urin-Depots“ auf den Böden und Fliesen. Diese Ablagerungen setzen sich nicht nur unter den Fliesen, sondern auch hinter den Wänden fest.
Obwohl herkömmliche, chemische Reiniger die Oberfläche vielleicht sauber erscheinen lassen, werden die Urin-Depots nicht entfernt. Das bedeutet, der unangenehme Duft tritt immer wieder auf und bleibt langfristig bestehen.
Produkttipp: Unser Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner dringt tief in die Fugen und Ritzen ein. Die enthaltenen Mikroorganismen entfernen die Geruchsquelle porentief. Auch im offenporigen Untergrund. Für eine dauerhafte Wirkung verbleiben die Mikroorganismen auf der Fläche. Solange Du die Stellen nicht mit Wasser nachspülst oder nachträglich andere Reiniger verwendest.
Entdecke weitere Tipps, wie Du im Haus den Katzenurin Geruch entfernen kannst.
Tipps und Tricks rund um das Katzenklo
Was kann ich tun, wenn es trotz Reinigung des Katzenklos im Haus stinkt?
Auch wenn Du Dein Katzenklo regelmäßig reinigst, kann es in der Umgebung unangenehm riechen. Kleinste Mengen Urin in den Ritzen und Fugen rund um das Katzenklo können zu diesem unangenehmen Geruch führen.
Bei starkem, üblem Geruch in der Umgebung der Katzentoilette hilft unser Bactador Katzentoiletten-Geruchsentferner. Einfach in die Umgebung sprühen, besonders in offene Spalten und mindestens 5 Minuten einwirken lassen. Anschließend kannst Du Reste mit einem trockenen Tuch abwischen.
Tipps, was Du gegen frische oder bereits eingetrocknete Urinflecken im Haus unternehmen kannst, findest Du auch in unserem Blog „Katzenurin Geruch entfernen – Tipps für eine saubere Umgebung“.
Wie vermeide ich Katzenstreu im gesamten Haus?
Katzenstreu verteilt sich leicht im gesamten Haus. Immerhin kann es sich leicht im Fell oder in den Pfoten Deiner Katze verfangen. Um das zu verhindern, kannst Du eine große Matte oder ein Handtuch vor das Katzenklo legen.
Auch beim Reinigen der Katzentoilette kann die Streu oder Schmutz leicht auch neben die Mülltüte gelangen. Du kannst deswegen einfach Zeitungspapier als Unterlage nutzen. Nach der Reinigung lässt sich das Papier dann wie die restliche Streu entsorgen.
Welches und wie viel Katzenstreu?
Die Wahl der Katzenstreu hängt von Deiner Katze und Deinen Vorlieben ab. Es gibt viele Arten, wie Klumpstreu, Silikatstreu oder Öko-Streu. Klumpstreu ist beliebt, da es besonders weich unter den Pfoten Deiner Katze und einfach zu reinigen ist. Probiere verschiedene Arten von Katzenstreu aus, um herauszufinden, welche Deiner Katze am besten gefällt.
Du benötigst etwa 5-7 cm Streu in der Toilette. Da sich Katzen an den Füllstand der Streu gewöhnen, solltest Du darauf achten, immer den üblichen Füllstand einzuhalten. Ein zu niedriger Füllstand könnte Deine Katze dazu verleiten, außerhalb des Katzenklos ihre Notdurft zu verrichten. Da sie den Kot nicht vergraben kann. Zu hoher Füllstand macht sich bemerkbar durch Katzenstreu außerhalb des Katzenklos.
Was tun, wenn die Katze das Katzenklo nicht benutzt?
Denke daran, dass plötzliche Veränderungen im Katzenverhalten manchmal auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. Daher ist es wichtig, zuerst eine tierärztliche Untersuchung durchzuführen.
Neben gesundheitlichen Einschränkungen gibt es aber auch andere mögliche Gründe, warum Deine Katze das Katzenklo nicht benutzt. Hier einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um das Problem zu lösen:
- Stelle sicher, dass die Katzentoilette sauber ist. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du das Katzenklo reinigen kannst.
- Platziere das Katzenklo an einem ruhigen und leicht zugänglichen Ort. Katzen bevorzugen Privatsphäre, vermeide also Bereiche mit viel Trubel.
- Reduziere Stressfaktoren im Umfeld Deiner Katze. Veränderungen im Haushalt, neue Haustiere oder laute Geräusche können Stress verursachen.
- Wenn Du mehr als eine Katze hast, solltest Du auch mehrere Katzentoiletten haben. Manche Katzen teilen nicht gerne.
- Manche Katzen bevorzugen geschlossene Katzentoiletten für mehr Privatsphäre, während andere offene bevorzugen. Falls möglich, kannst Du verschiedene Typen ausprobieren.
Kein Tipp, aber Wichtig! Toxoplasmose während der Schwangerschaft.
Hast Du schon etwas von Toxoplasmose gehört? Die Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, verursacht durch den Parasiten Toxoplasma gondii. Dieser kann eine Vielzahl von Tieren und sogar den Menschen, infizieren. Während alle Tiere Toxoplasmen über ihr Fleisch übertragen können, sind Katzen die einzigen, in denen der Parasit seinen Lebenszyklus abschließen kann. Die Katze scheidet mit dem Kot Infektionsstadien, sogenannte Oozysten, aus. (Quelle: ESCCAP)
Bei einer Schwangerschaft ist der Immunstatus der Frau entscheidend. Besteht ein Schutz aus früherer Infektion mit Toxoplasma, ist auch das ungeborene Kind geschützt. Ohne Immunschutz der Mutter hat eine Toxoplasmose-Infektion des Kindes im Mutterleib verschiedene, teils schwerwiegende Folgen.
In der Regel sind die Folgen für das ungeborene Kind stärker, je früher die Infektion in der Entwicklung erfolgt. Daher ist es ratsam, spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Ansteckungsrisiko während der Schwangerschaft zu minimieren. Dazu gehört es u.a. kein rohes Fleisch zu essen und Hygienemaßnahmen bei der Gartenarbeit.
Grundsätzlich ist nicht der allgemeine Umgang mit der Katze, sondern der Kontakt mit dem Katzenkot entscheidend, wenn Du schwanger bist. So besteht eine Maßnahme darin, die Katzentoilette, wenn möglich, von einer anderen Person täglich leeren und reinigen zu lassen. Dabei sollte die Katzenstreu in einem luftdichten Behälter entsorgt werden.
Weitere Informationen über die Toxoplasmose, findest Du beim European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP).