Finde schneller,
wonach Du suchst:
- Was kann ich tun, wenn die Wäsche nach dem Waschen stinkt?
- Wie kann ich stinkender Wäsche vorbeugen?
- Fazit
Was tun, wenn die Wäsche nach dem Waschen stinkt?
Deine Wäsche stinkt nach dem Waschen? Dann gibt es für Dich zwei Möglichkeiten, was Du in dieser Situation machen kannst. Zum einen kannst Du die Wäsche natürlich nochmal in die Waschmaschine stecken und hoffen, dass der Geruch danach frischer ist.
Die sichere Maßnahme ist unser Bactador Geruchs- und Fleckenentferner. Einfach die Kleidung damit einsprühen und an der Luft trocknen lassen. Die Bactador Mikrobiologie vernichtet den schlechten Geruch wirklich dauerhaft
Sollte Deine Wäsche öfter nach dem Waschen stinken, solltest Du nach möglichen Ursachen suchen. So kannst Du garantieren, dass Deine Wäsche immer frisch und sauber riecht.
Wie bekomme ich den muffigen Geruch aus der Wäsche?
Muffige und hartnäckige Gerüche kannst Du dauerhaft mit der Bactador Mikrobiologie entfernen. Dafür kannst Du den Bactador Geruchs- und Fleckenentferner einfach zwischendurch auf Deine Kleidung sprühen und trocknen lassen. Mithilfe der Bactador Wäschespülung entfernst Du nicht nur Gerüche aus der Wäsche, sondern beugst diesen Gerüchen in der Waschmaschine sogar vor.

Wie kann ich stinkender Wäsche vorbeugen?
Um zu verhindern, dass Deine Wäsche nach dem Waschen stinkt, gibt es ein paar Tipps, die Du befolgen kannst.
Die Waschmaschine nicht überladen
Wusstest Du schon, dass Du zu viel Wäsche in Deine Waschmaschine stecken kannst? Eine überladene Maschine verhindert, dass die Wäsche richtig gereinigt und gespült wird, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Das passiert, weil das Waschmittel und Wasser dann nicht jedes Teil erreichen können. Es ist also besser, die Wäsche in kleineren Mengen zu waschen.
Richtige Dosierung des Waschmittels sicherstellen
Eine Über- oder Unterdosierung des Waschmittels kann dazu führen, dass Deine Wäsche nach dem Waschen unangenehm riecht. Bei starker Verschmutzung oder hartem Wasser brauchst Du möglicherweise etwas mehr, damit Deine Wäsche nach dem Waschen frisch riecht. Verwendest Du aber zu viel Waschmittel, kann dies einen muffigen Geruch verursachen.
Deswegen solltest Du das Waschmittel nach dem Prinzip „nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig“ dosieren. Dafür findest Du Angaben des Herstellers auf der Verpackung.
Verwenden von speziellen Waschmitteln gegen Gerüche
Herkömmliche Waschmittel verwenden oft Duftstoffe, damit die Wäsche nach dem Waschen gut riecht. Allerdings wird der Geruch so nur überdeckt und nicht langfristig entfernt. Dadurch sind manche Gerüche, wie Schweiß, kurz nach dem Waschen wieder wahrnehmbar.

Es gibt Produkte, die extra dafür entwickelt wurden, um hartnäckige Gerüche zu beseitigen. Unser Produkttipp, um Gerüche wirklich dauerhaft aus der Wäsche zu entfernen: der Bactador Wäschespülung Geruchsentferner. Geeignet für alle waschbaren Textilien und alle Waschtemperaturen. Mit der Bactador Mikrobiologie schonst Du nicht nur Deine Kleidung, sondern auch die Waschmaschine. Probier's mal aus und sag Tschüss zu stinkender Wäsche!
Verwendung von höheren Temperaturen beim Waschen in Betracht ziehen
Auch eine zu niedrige Waschtemperatur kann der Grund für die unangenehm riechende Wäsche sein. Durch eine Erhöhung der Waschtemperatur können Bakterien und Keime, die schlechte Gerüche verursachen, besser entfernt werden. Aber Vorsicht, nicht alle Stoffe vertragen hohe Temperaturen. Überprüfe daher immer das Pflegeetikett Deiner Kleidung, bevor Du die Temperatur erhöhst.
Und nicht alle schlechten Gerüche können mithilfe hoher Temperaturen entfernt werden! Gerade bei hartnäckigen Gerüchen wie Urin, Schweiß, Tiergerüche oder Erbrochenes und bei Stoffen, die nur niedrige Temperaturen vertragen, eignet sich die Bactador Wäschespülung.
Warum stinkt die dunkle Wäsche nach dem Waschen?
Dunkle Wäsche ist meist ungeeignet für hohe Waschtemperaturen. Dadurch können schlechte Bakterien und Gerüche nicht restlos entfernt werden. Herkömmliche Waschmittel greifen daher oft auf Duftstoffe zurück, um den Geruch kurzfristig zu überdecken. Mit der Bactador Wäschespülung kannst Du auch bei niedriger Temperatur hartnäckige Gerüche wirklich dauerhaft entfernen.
Wäsche rechtzeitig aus der Trommel nehmen
„Um die Wäsche kümmere ich mich später“ – kommt Dir dieser Gedanke bekannt vor? Dabei ist es wichtig, die Wäsche sofort nach dem Waschgang aus der Trommel zu nehmen. Lässt Du sie zu lange drin, kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen. Das liegt an der Feuchtigkeit, die sich in den Textilien ansammelt. Der ideale Nährboden für schlechte Bakterien und Schimmel. Auch hier schafft die mikrobiologische Wäschespülung von Bactador Abhilfe.
Denke daran, die Waschmaschine nach jedem Waschgang kurz offen zu lassen, um sie trocknen zu lassen. Auch so vermeidest Du Restfeuchtigkeit und beugst unangenehmen Gerüchen vor. Viele Waschmaschinen lassen sich so einstellen, dass sie zu einer bestimmten Zeit die Wäsche fertig gewaschen haben und Du so gut vorplanen kannst.

Trocknen der Wäsche an der frischen Luft oder im Trockner
Das richtige Trocknen ist eine gute Maßnahme gegen unangenehm riechende Wäsche.
An der frischen Luft
Beim Trocknen der Wäsche an der frischen Luft gibt es vier Dinge, die Du beachten solltest:
- Der Raum, in dem die Wäsche trocknet, sollte warm und trocken sein. Lüfte diesen deswegen immer gut durch, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Bei gutem Wetter kannst Du Deine Wäsche gut draußen trocknen lassen.
- Schüttle die Wäsche vor dem Aufhängen aus.
- Die einzelnen Textilien solltest Du mit genügend Abstand auf dem Wäscheständer aufhängen. Nur so kann die Luft zirkulieren und die Wäsche trocknen.
Im Trockner
Ebenso wie beim Beladen der Waschmaschine solltest Du auch beim Trockner darauf achten, nicht zu viel auf einmal versuchen zu trocknen. Andernfalls kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren und die Wäsche trocknet nicht richtig.
Lasse nach jedem Trocknungsvorgang die Tür außerdem offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. So kannst Du Schimmel vorbeugen.
Hast Du die Bactador Wäschespülung bei der Wäsche eingesetzt, verwende bitte keinen Trockner, damit die Inhaltsstoffe aktiv bleiben und unangenehme Gerüche dauerhaft entfernen können.
Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine und des Trockners
Eine regelmäßige Reinigung Deiner Waschmaschine und des Trockners ist wichtig, wenn Du nicht willst, dass Deine Wäsche nach dem Waschen stinkt. Schlechte Bakterien und Schmutz können sich in den Geräten ansammeln und dann auf Deine Kleidung übertragen werden. Vergiss nicht die Dichtungen und die Trommel!
Unser Tipp: Wasche Deine Wäsche mit der Bactador Wäschespülung Geruchsentferner. So reinigst und schonst Du Deine Waschmaschine mit jedem Waschgang mithilfe der mikrobiologischen Inhaltsstoffe. Führe immer mal wieder einen Waschgang mit hoher Temperatur durch. Und vergiss nicht, auch das Waschmittelfach zu reinigen.
Beim Trockner sollte regelmäßig das Flusensieb gereinigt und der Wassertank entleert werden. Auch der Wärmetauscher braucht eine regelmäßige Reinigung.
Letzte Möglichkeit: einen Fachmann fragen
Wenn das Problem trotz aller Bemühungen weiterhin besteht, solltest Du einen Fachmann fragen. Dieser kann die Waschmaschine und den Trockner überprüfen, um festzustellen, ob es ein technisches Problem gibt.
Fazit
- Stinkt Deine Wäsche nach dem Waschen, kannst Du den Geruch mit dem Bactador Geruchs- und Fleckenentferner ganz einfach und porentief entfernen
- Egal, ob Du es selbst machst oder einen Fachmann fragst: Behebe das Problem für frische und sauber riechende Wäsche
- Der mikrobiologische Bactador Wäschespülung Geruchsentferner kümmert sich um hartnäckigste Gerüche während des Waschvorgangs und schont dabei nicht nur Deine Wäsche, sondern auch Deine Waschmaschine